Baltschanastrasse 20, CH-8887 Mels, Telefon Praxis 076 483 00 25, johnpsychotherapie@sbap-hin.ch, info@johnpsychotherapie.ch
Psychotherapeutisch tätig seit 2001. Praxisbewilligung für Psychotherapie und psychologische Beratung in den Kantonen St. Gallen und Graubünden. Zulassung zur OKP (Grundversicherung der Krankenkassen). Vom Bundesamt für Sozialversicherungen, der IV und SUVA sowie der Opferhilfe anerkannt. Privatpraxis in Mels.
Verheiratet, zwei Kinder.
Psychologiestudium an der Hochschule für Angewandte Psychologie in Zürich.
Ausbildung in organismisch-integrativer formativer Psychologie in Zürich.
Ausbildung in Theorie und Praxis systemischer Psychotherapie in Zürich.
Im Rahmen einiger weniger Sitzungen (1 bis 12) suchen Sie zu einem bestimmten Problem oder einer besonderen Fragestellung Klärung und Orientierung.
Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen und suchen nach Möglichkeiten, wie Sie mit der aktuell belastenden Situation umgehen können.
Dabei könnte es sich um folgende Themen handeln:
Sie suchen professionelle Unterstützung, weil Sie mit Ihrem Leben schlecht zurecht kommen, sich in Ihrem Wohlbefinden und Erleben eingeschränkt fühlen. Ihre Schwierigkeiten und die damit verbundenen Symptome können Sie nicht mehr alleine oder mit Hilfe Ihrer gewohnten Bezugspersonen bewältigen.
Psychotherapie ist fachkundige Hilfe für Menschen mit seelischen oder seelisch verursachten Leiden, also Hilfe in seelischer Not. Ziel ist es, Veränderung herbei zu führen, seelisches Leiden zu heilen, Fehlhaltungen zu überwinden, sich von bestimmten Symptomen und krankmachenden Einstellungen zu befreien sowie andere Verhaltens- und Lebensweisen zu eröffnen, zu lernen und auszugestalten. So gesehen ist Psychotherapie ein Heilungs- resp. Ganzwerdungsprozess im Rahmen der Beziehung zwischen KlientIn und PsychotherapeutIn. Aufmerksames Zuhören, einfühlendes Verstehen, innere Anteilnahme und Wertschätzung sind unverzichtbare Elemente in dieser therapeutischen Beziehung.
Je nach Themenbereich fällt die Dauer einer Psychotherapie unterschiedlich aus. Eine Kurzzeittherapie dauert bis zu ca. 20 Sitzungen, manchmal ist jedoch ein längerer Therapieprozess angesagt und notwendig.
Folgende Themen könnten angesprochen sein:
Sie haben Konflikte in Ihrer Ehe, Partnerschaft oder Familie. Dabei kann es sich beispielsweise um Komplikationen mit dem Lebenspartner, Aussenbeziehungen, um sexuelle Schwierigkeiten oder Kommunikationsprobleme handeln. Gemeinsam mit Ihrem Partner oder mit Ihrer Familie suchen wir nach Auswegen und Lösungen im Rahmen einer professionellen Unterstützung.
Die Paartherapie eignet sich auch für Paare, die kurz vor der Trennung stehen. Damit die Trennung / Scheidung möglichst kooperativ erfolgen kann, kann eine psychologische Begleitung angebracht sein.
Die therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen besteht in meiner Praxis aus einer Kombination von Gesprächen, therapeutischen Geschichten, gemeinsamem therapeutischem Spiel und anderen kreativen Ausdrucksmitteln wie Zeichnen, Malen, Modellieren usw. Bei manchen Kindern kann ein Zugang über die Tiere auf unserem Bauernhof sehr hilfreich sein.
In der Therapie kann das Kind eigene Schwierigkeiten, die es sprachlich noch nicht ausdrücken kann, symbolisch darstellen und mit der Therapeutin bearbeiten. Mitberücksichtigt werden bei der Behandlung sowohl der Entwicklungsstand des Kindes als auch sein soziales Umfeld (Familie, Schule, Freizeitverein usw.).Ergänzt wird die Kinder- und Jugendpsychotherapie durch regelmässige, begleitende Elterngespräche. Dabei soll das Verständnis für die seelischen Nöte des Kindes vertieft und daraus hilfreiche Verhaltens- und Erziehungsstrategien entwickelt werden. Je nach Problemstellung werden auch Lehrpersonen und / oder weitere Betreuungspersonen mit einbezogen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Therapie von den Eltern und weiteren Bezugspersonen mitgetragen wird und sie die Entwicklungsschritte des Kindes unterstützen.
Folgende Themen könnten angesprochen sein:
In der Supervision (lateinisch für «Überblick») lernen Einzelpersonen oder Gruppen ihr berufliches oder ehrenamtliches Handeln zu prüfen und zu verbessern. Je nach Zielvereinbarung ist der Fokus beispielsweise die Zusammenarbeit im Team, Rollenerwartungen, Beziehungsgestaltung, Medienkompetenz usw. Als Supervisorin biete ich Ihnen Unterstützung bei der Klärung von Fragen und Themen, die sich aus beruflichen Anforderungen ergeben.
Im Gegensatz zur langfristig angelegten Psychotherapie ist die Kriesenintervention eine kurzfristige Einflussnahme von aussen. Spitzt sich eine Situation für eine Einzelperson oder ein soziales System akut bedrohlich zu, ist das Ziel der Intervention, diese kritische Entwicklung aufzuhalten und zu bewältigen. Auslöser sind im Regelfall plötzliche, massive Veränderungen wie beispielsweise Sterbebegleitung oder Tod eines nahen Angehörigen, Gewalterfahrungen, Unfälle, schwere Erkrankungen, Naturereignisse usw. Falls notwendig werden in Absprache weiterführende Massnahmen eingeleitet.
Im Erstgespräch vereinbaren wir gemeinsam den Auftrag, formulieren Ziele, legen die Häufigkeit der Sitzungen fest und besprechen die Kosten. Dabei können eine oder mehrere Sitzungen als Probesitzungen dienen. Wichtig ist, dass die Arbeitsweise und die Person des Therapeuten ihren Erwartungen entsprechen.
In regelmässigen Abständen überprüfen wir, ob die besprochenen Ziele erreicht worden sind und wie sich die weitere Zusammenarbeit gestaltet.
Meine berufliche Arbeitsweise wird massgeblich bestimmt von meinen beiden psychotherapeutischen Ausbildungen. Einerseits ist dies die organismisch-integrative formative Psychologie (OIP), andererseits die systemische Psychotherapie. In diesem Sinne beruht meine Arbeitsweise auf einem ganzheitlich orientierten (Körper, Geist und Seele) und tiefenpsychologisch fundierten Konzept. Methodisch beziehe ich neben der verbalen Sprache die Körpersprache in den therapeutischen Prozess mit ein. Ausserdem weist der systemische Ansatz auf die Wichtigkeit der Wechselwirkung des einzelnen Menschen und seinem sozialen Umfeld hin.
Als Mitglied des Schweizerischen Berufsverbandes für Angewandte Psychologie (SBAP) bin ich zur Einhaltung der berufsethischen Grundsätze verpflichtet. Insbesondere halte ich mich an die Schweigepflicht im Bezug auf alle mir anvertrauten Informationen gegenüber Dritten. So werden ohne ausdrückliche Erlaubnis der Klienten keine Informationen weitergegeben. Regelmässige Fortbildung sowie Supervision gehören ausserdem zu den Standards.
«Offener Raum» ist die Bezeichnung für mein Atelier, wo Stimmungen und Gefühle mit Hilfe verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten ausgedrückt werden. In Kleingruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene oder im Einzelsetting werden spezifische Themen und Inhalte kreativ bearbeitet.
Kreativ-Gruppen für Kinder / Programme Tanzender Stern / Wirbelwind
Ausdrucksmalen für Jugendliche
Um über die Grundversicherung Ihrer Krankenkasse abrechnen zu können, braucht es vorgängig eine ärztliche Anordnung.
Möchten Sie über die Zusatzversicherung abrechnen, klären Sie bei Ihrer Krankenkasse im Voraus ab, ob und unter welchen Umständen Ihre Zusatzversicherung die Leistung übernehmen wird.
In begründeten Fällen leistet die Invalidenversicherung oder die Opferhilfe Kostengutsprache für psychologische Dienste, insbesondere für Psychotherapien mit Kindern.
Wenn Sie Ihre Krankenkasse nicht beanspruchen möchten oder keine Diagnose vorliegt, können Sie die Therapie privat abrechnen. Die Tarife richten sich nach den Empfehlungen der Fachverbände.
Andrea John Wachter
Psychologische Beratung, Psychotherapie und Supervision
Baltschanastrasse 20, CH-8887 Mels
Telefon Praxis 076 483 00 25, johnpsychotherapie@sbap-hin.ch, info@johnpsychotherapie.ch
In alle vier Winde ist meine Liebe verteilt; in alle fünf Blätter der Rose bin ich ausgedehnt
zwischen Hier und Dort geht mein Leben; Mitte von Oben und Unten versuch ich.
Gisela Dreher-Richels
Orientierung
Mitte finden
Aus der Mitte heraus
Formen und gestalten
Heilung – Ganzwerden
Körper, Geist und Seele
Ganzheitlichkeit
Lebendigkeit
Entwicklung – Bewegung